Waldführung mit der Revierförsterin
Die neunte Klasse der Werkrealschule beschäftigt sich derzeit im Fach Biologie mit dem Thema „Ökosystem Wald“. Mitte November hatten die Schüler/innen die Gelegenheit, von der zuständigen Revierförsterin Frau Usenbenz im Gemeindewald von Weilheim/Teck ganz praktische Einblicke in diesen Themenkomplex zu erhalten. Was ist auf einer Waldkarte dargestellt? Welche Baumarten kann man entdecken? Wie wird ein Baum gefällt? Diese und noch viele andere Aspekte wurden anhand praktischer Aufgaben und Übungen erarbeitet und so das Schulbuchwissen mit der realen Umweltsituation verknüpft. Ganz herzlich bedanken wir uns bei Frau Usenbenz für die lehrreiche Waldführung.
Text und Foto: Andreas Henssler
WIR sind dabei!
BE-ACTIVE – Europäische Woche des Sports am BZ Wühle, Werkrealschule
Dank der Initiative von Weilheims Trampolinhersteller EUROTRAMP konnte diese bewegte Woche auch wieder in Weilheim stattfinden.
Auf dem Programm standen für unsere Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Aktivitäten wie zum Beispiel das Parkour, gesundes Frühstück, Yoga oder auch eine Trainingseinheit mit den Rittern aus Kirchheim – den Basketballern Kirchheim Knights. Herzlichen Dank an die Spieler für dieses tolle Angebot im Rahmen der BE-ACTIVE Days.
Diese Woche voller Bewegung hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht.
Text: B. Göhring, Fotos: C. Geltz, M. Adler
Grünes Klassenzimmer
Am 29.09.2022 war es soweit. Unsere 5er durften ihren Baum im Schulgarten pflanzen.
Zur Einschulung bekamen die neuen Schülerinnen und Schüler der
fünften Klassen einen „Klassenbaum“ geschenkt, der sie über
ihre Schulzeit an der WRS begleiten soll und für den die
Schüler sorgen. Der Mirabellenbaum ist eine Spende von Frau Ute
Bauer, der guten Seele aus der Mensa. Unter Anleitung von
Thomas Brüggemann, Schulsozialarbeiter und Leiter der Garten-AG
(neue Gärtnerinnen und Gärtner sind herzlich willkommen),
pflanzten die 5er gemeinsam den Baum ein. Die Klassenlehrerin
Frau Adler sowie Frau Amend-Gebühr, die Schulleiterin
beobachteten die Pflanzaktion interessiert.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten dazu noch im Unterricht
spannende Inhalte zum Thema Umwelt und Natur und entwickeln so
ganz praktisch Umweltbewusstsein. Darüber hinaus wird mit
dieser Aktion den Kindern Verantwortungsbewusstsein spielerisch
nähergebracht.
Die ersten Planungen, was mit der Ernte im nächsten Jahr geschehen soll, laufen übrigens bereits.
Text und Fotos: B. Göhring
Einschulungsfeier in der WRS Weilheim
Am 13.09.22 durften wir unsere neuen „Fünfer“ in der Werkrealschule begrüßen. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich mit ihren Eltern und Geschwistern auf den Weg in die neue Schule gemacht, um ihre Klassenlehrerin und das neue Klassenzimmer kennenzulernen.
Um 8.40 Uhr trafen wir uns im Musiksaal der Schule und die Feier begann mit einem Glockenspielvortrag der Klasse 8. Nach dieser beeindruckenden Aufführung begrüßte auch die Schulleiterin Frau Amend-Gebühr die Kinder und ihre Eltern und hieß alle herzlich willkommen. Im Anschluss daran führten die Sechstklässler den Flashmob „Jerusalema“ auf. Außerdem überreichten sie den neuen Schülerinnen und Schülern kleine, selbstgebastelte Geschenke.
Und kurz darauf war es dann auch soweit: Die Klassenlehrerin Frau Adler nahm die Fünfer mit ins vorbereitete Klassenzimmer, damit man sich erstmal in Ruhe vorstellen und bei einem kleinen Spiel kennenlernen konnte.
Nun wünschen wir unseren neuesten Schulmitgliedern ganz viel Freude und Erfolg in der neuen Schule und freuen uns auf ein Kennenlernen mit der ganzen Schulgemeinschaft.
Text: Monika Adler, Foto: Kurt Nuber
Sponsorenlauf durchs Städtle
Werkrealschule – läuft!
„Für den Frieden laufen“ – das diesjährige Motto des Sponsorenlaufes durchs Städtle.
Für eine große Schülergruppe und einige Lehrkräfte war klar: Mitmachen – Ehrensache!
Wir freuen uns sehr, dass unsere Schülerinnen und Schüler diese Aktion so zahlreich unterstützt haben – ihr seid toll!
Die Firmen EUROTRAMP aus Weilheim sowie Oelkrug Energietechnik aus Bissingen unterstützen unsere Gruppe großzügig – herzlichen Dank hierfür.
Foto: K. Nuber, Text: B. Goehring
Ukrainische Schülerinnen und Schüler besuchen die Firma Scholderbeck
Die Berufsorientierung ist ein wichtiger Baustein an der Werkrealschule in Weilheim Teck und in diesem Rahmen werden Betriebe erkundet, Berufsmessen besucht und Praktika absolviert.
Zurzeit werden zwei Gruppen mit Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine an der Werkrealschule im Alter zwischen 12 und 17 Jahren unterrichtet. Auch diesen Schülern wollen wir berufspraktische Erfahrungen und Einblicke ermöglichen. Bei einer Betriebsführung stellte Herr Sigel, Inhaber der Bäckerei Scholderbeck, seinen Betrieb vor und zeigte den ukrainischen Jugendlichen den kompletten Produktionsprozess vom Getreidekorn bis zum fertigen Endprodukt. Die Schüler/innen bekamen Einblicke in die verschiedenen Produktionsbereiche und den Vertrieb der Bäckerei. Ein aus der Ukraine stammender Mitarbeiter der Firma Scholderbeck sowie dessen Frau übersetzten während der Besichtigung und so konnten die betrieblichen Abläufe den Schülern verständlich erklärt und auftretende Fragen geklärt werden. Mit Erstaunen nahmen die Schüler/innen zur Kenntnis, dass in der Firma Scholderbeck im Rahmen des Projekts „Brotbrücke“ ca. 1000 Brote für die ukrainische Bevölkerung bereits gebacken wurden. Bei der abschließenden Fragerunde durften die Jugendlichen dann eine ofenfrische Brezel genießen. Ganz herzlich bedanken wir uns bei Herr Sigel und seinem Mitarbeiterteam für die interessante Betriebsbesichtigung.
Text und Foto: A. Henssler
Zweitägige Mountain-Bike-Tour auf die Schwäbischen Alb
Im Rahmen der diesjährigen Projekttage brachen am vergangenen
Mittwoch 15 Radler/innen der Werkrealschule zu einer
zweitägigen Mountain-Bike-Tour auf.
Bei hochsommerlichen Temperaturen fuhren die 4 Mädchen und 9
Jungs aus den Klassen 7 bis 9 und die begleitenden Lehrkräfte
über Dettingen, das Lenninger Tal und den Albaufstieg bei
Hochwang hinauf nach Grabenstetten. Nach der Vesperpause
radelte die Gruppe nach Zainingen, anschließend durch den
Truppenübungsplatz und dann über Feldstetten zum Campingplatz
nach Westerheim. Das dortige Schwimmbecken sorgte für Abkühlung
und am Abend füllten die Radler/innen in der Pizzeria ihre
Energiespeicher für den nächsten Tagesabschnitt wieder auf. Bei
sternenklarem Himmel ließen wir den Abend ausklingen, ehe die
jungen Radler/innen in den gemütlichen Holzfässern
schlummerten. Nach dem Frühstück starteten wir zur zweiten
Etappe, die uns über die Oase der Ruhe und den Filsursprung zum
Bahnhöfle führte. Von dort ging es die Alb wieder hinab nach
Neidlingen und schließlich kamen wir ohne ernsthafte Stürze
wieder an der Werkrealschule an. Knapp 80 Kilometer und
reichlich Höhenmeter legten die jungen Biker/innen in den
beiden Tagen zurück und sie zeigten dabei Ausdauer sowie
Durchhaltevermögen. Außerdem machte die gute Stimmung während
der Radtour das Ganze zu einem rundum gelungenen Projekt.
Text und Foto: A. Henssler
Einen ereignisreichen Tag hatten die Schülerinnen und Schüler
der Werkrealschule Weilheim mit den unterschiedlichsten
Aktionen wie z.B. unter anderem Graffiti oder
Kletterpark.
Vor dem Genuss steht das Tun, erkannten die Schülerinnen und
Schüler der Klasse 5 und bereiteten im Freilichtmuseum Beuren
leckere Brötchen und Butter zu.
Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Nationalsozialismus" bekam die 9. Klasse der WRS Weilheim am 11. Januar 2022 Besuch aus dem Bundesarchiv in Ludwigsburg, welches die zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen ist. Herr Kreß, der dort tätig ist, führte als außerschulischer Experte einen Workshop mit den Schülern durch als Ersatz für den sonst üblichen Besuch im Archiv. So bekamen die Schülerinnen und Schüler trotz der Corona-Einschränkungen viele interessante Einblicke in die heute noch andauernde Arbeit der Mitarbeiter des Archivs. Herr Kreß, der die Werkrealschüler in höchst interessanter und mitreißender Weise durch das Projekt führte, bezog die Jugendlichen ständig mit ein und brachte ihnen so auf spannende Weise die Vergangenheit näher.
Im ersten Tagesabschnitt wurde den Schülerinnen und Schülern der Gang eines Ermittlungsverfahrens vorgestellt und immer wieder durch passende und lebensnahe Beispiele veranschaulicht. Auf diese Weise bekamen die Neuntklässler einen tiefen und äußerst interessanten Einblick in die Tätigkeiten der Ermittlungsbeamten und deren Arbeit in den unterschiedlichsten Fällen.
Im zweiten Teil des Besuchs wurden die Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgruppen aufgeteilt. Jede Gruppe beschäftigte sich mit einem Teilbereich des Themas "Euthanasie im Nationalsozialismus". Ob Täter, Opfer, Angehörige der Opfer, das Umfeld der Verbrechen oder ganz exemplarisch namentlich genannte Opfer aus Konzentrationslagern, die Quellenarbeit fesselte die Arbeitsgruppen und so lernten die Jugendlichen weitere interessante, aber auch sehr erschreckende Seiten der deutschen Geschichte kennen. Abschließend wurde von jeder Gruppe ein Plakat gestaltet und vor der Klasse präsentiert. Diese Plakate hängen nun auf dem Schulflur und stehen der gesamten Schulgemeinschaft weiterhin als Ergebnis eines sehr fesselnden Vormittags zur Verfügung.
Das auf diese besondere und eindrückliche Weise erworbene Wissen wird sicher noch lange im Gedächtnis bleiben.
(Text und Foto: M. Adler)
„In der Weihnachtsbäckerei, gibt’s so mache Leckerei …“, dachten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Werkrealschule und schwangen zusammen mit der Englischlehrerin Frau Amend-Gebühr und der Klassenlehrerin Frau Geltz den Schneebesen und Rührlöffel.
Der gesamte „Prozess“ wurde genaustens durchgeplant und für die einzelnen Zubereitungsphasen verantwortliche Schüler eingeteilt. Es wurde über alle notwendigen Schritte, vom Einkauf bis zu Backen, gesprochen, das Rezept der erforderlichen Menge angepasst und dann konnte es auch schon losgehen.
Das Ergebnis der Backaktion war ein herrlich weihnachtlicher Duft und, selbstverständlich sehr leckere Lebkuchen, die kunstvoll verziert, als Geschenk verpackt auf Naschkatzen warten.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: eine coole Aktion, die gerne wiederholt werden kann.
Text. Birgit Göhring, Fotos: Corinna Geltz
Überaus schick gekleidet präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 der WRS Weilheim am 29. November in der Schule. Grund dafür war das Bewerbertraining, das an diesem Tag stattfinden würde. Auf die Jugendlichen wartete ein spannender Vormittag, der sich rund um das Thema „Bewerbung um einen Ausbildungsplatz“ drehte.
Im Anschluss an die Begrüßung durch Schulleiterin Elke Amend-Gebühr durchliefen die Neuntklässler fünf verschiedene Stationen auf ihrem Weg durch den Bewerbertag.
Beim Bewerbungsknigge, der von Frau Grundmann von der Firma G.
Moll, Tief- und Straßenbau, sehr informativ gestaltet wurde,
erfuhren die Schülerinnen und Schüler allerhand über die Do’s
und Don’ts beim Bewerbungsgespräch.
Außerdem konnten die Neuntklässler bei einem Rollentausch
selbst in die Rolle des Personalchefs schlüpfen und
Bewerbungsunterlagen sowie durchsehen als auch bewerten. Diese
Station wurde von der Berufseinstiegsbegleiterin Eva Werden
betreut, die viele der Schüler seit Jahren gut kennt.
Evelyn Dobberke vom Jugendtreff nahm bei der Fotostation
professionelle Bewerbungsfotos der Schülerinnen und Schüler
auf. Außerdem wurde geklärt, wie ein solches Foto auszusehen
hat, damit es eine gute Wirkung entfalten kann.
Die vierte Station ermöglichte es den zukünftigen
Auszubildenden, im Rollenspiel ein Vorstellungsgespräch zu
führen. Dieses Angebot machte Herr Dr. Storr, der mit seinem
Fachwissen die Schüler und Schülerinnen der WRS schon seit
Jahren unterstützt.
Den Abschluss bildete die Station „Assessmentcenter und
Eignungstest“, die Herr Grundmann ebenfalls von der Firma G.
Moll, Tief- und Straßenbau, mit viel Engagement leitete.
Wir wollen uns an dieser Stelle ganz herzlich für die Unterstützung unserer inner- und außerschulischen Partner bedanken, ohne die ein solch gewinnbringender Bewerbertag nicht durchzuführen wäre. Wir freuen uns sehr, Sie auch im nächsten Jahr wieder in unserer Schule begrüßen zu dürfen.
Text und Bild: M. Adler