BERUFSORIENTIERUNG
der Klasse 7 bei
Reinert Kunsstofftechnik
Am 07.07.2025 besuchte die
Klasse 7 der Werkrealschule die Reinert
Kunststofftechnik
GmbH & Co. KG in
Bissingen. Nach einer herzlichen Begrüßung und Vorstellung
durch den
Standortleiter Herr Willmann
erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in
die
traditionsreiche
Firmenentwicklung: von der 1964 gegründeten Ein-Mann-Firma bis
hin zu
einem modernen Betrieb mit
rund 35 Spritzgussmaschinen, darunter
Mehr-Komponenten-,
Insert-/Outsert- und
Gasinnendruckanlagen – überwiegend für die
Automobilindustrie.
Im Rahmen einer geführten
Tour durch die Produktionshallen konnten die Jugendlichen
den
gesamten Prozess live
verfolgen: vom Zuschleusen des Kunststoffgranulats über
den
Spritzguss bis zur Montage
und Veredelung in den nachgelagerten Bereichen
wie
Tampondruck, Lackierung und
Ultraschallschweiße. Besonders die
hochflexible,
automatisierte
Fertigungszelle zur Herstellung von Sicherungskästen für
Nutzfahrzeuge – mit
18 Varianten – weckte großes
Interesse.
Ein zentraler Bestandteil
des Besuchs war die Vorstellung des sozialen Engagements
bei
Reinert: Seit über
15 Jahren werden Menschen mit Behinderung voll im
regulären Betrieb
integriert – ein Ansatz, der
2012 mit dem Mittelstandspreis für soziale Verantwortung
des
Landes Baden-Württemberg
gewürdigt wurde.
Während einer Gesprächsrunde
beantworteten Auszubildende – etwa zum
Verfahrensmechaniker,
Werkzeugmacher oder Industriekaufmann – geduldig Fragen
der
Schülerinnen und Schüler zur
Ausbildung, zum Arbeitsalltag und zur Technik im Betrieb.
Der
direkte Kontakt ermöglichte
realistische Einblicke in mögliche Berufsperspektiven.
Die Jugendlichen zeigten
sich beeindruckt von der Größe eines Industrieunternehmens
und
belegten dies durch
zahlreiche Fragen. Sie konnten konkrete Fachkenntnisse aus
dem
Unterricht mit realen
Abläufen verknüpfen und erhielten wertvolle Impulse für ihre
berufliche
Orientierung
Erlebniswoche der Klasse 5/6
Im Rahmen ihrer „Erlebniswoche“ im April unternahm die Klasse 5/6 der Werkrealschule Weilheim an fünf Tagen fünf tolle Ausflüge.
Am ersten Tag ging es mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Kletterwald nach Plochingen. Anfangs wurden alle mutigen Kletterer in das richtige Anlegen und die Nutzung der Kletterausrüstung eingewiesen. Sicherheit spielt beim Klettern in hohen Bäumen eine enorm wichtige Rolle. Auf den Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen mussten die Kletterer nicht selten ihre Angst überwinden, um zum nächsten Baum zu gelangen. Dieser Ausflug machte sich noch am nächsten Tag durch starken Muskelkater bemerkbar.
Weniger sportlich ging es am Dienstag im barocken Residenzschloss in Ludwigsburg zu. Dort erfuhr die Klasse während einer Führung durch das Schloss, wie die Menschen dort früher gelebt haben. Neben den wunderschönen Räumen, konnten die Schülerinnen und Schüler auch alte Gemälde bewundern. Anschließend führte ein Spaziergang durch den Schlossgarten (Blühendes Barock) die Klasse zum Märchengarten. Hier wurde das Fahren mit den Booten im Kanal besonders ausgiebig getestet.
Das Naturkundemuseum im Schloss Rosenstein in Stuttgart besuchte die Klasse am Mittwoch. Anhand eines Museums-Quiz arbeiteten die Schülerinnen und Schüler sich durch die Tierwelt im Museum und lernten dabei viel Neues. Am meisten begeisterte der lebensgroße Wal, der mithilfe einer Dia-Show zum Leben erweckt wurde. Dass ein Museumsbesuch alles andere als langweilig ist, war die schönste Erkenntnis an diesem Tag.
Am Donnerstag fuhr die Klasse nach Fellbach ins Erlebnisbad „F3“. Dort hatte die Klasse einen riesengroßen Spaß beim Testen der zahlreichen Rutschen, Sprungbretter und der verschiedenen Schwimmbecken, einschließlich eines warmen Beckens im Außenbereich. Das Essen schmeckte den Schülerinnen und Schülern im F3 hervorragend und trug zusätzlich zur guten Stimmung bei.
Den krönenden Abschluss der Erlebniswoche stellte die Fahrt zum Freizeitpark „Tripsdrill“ dar, für die ausnahmsweise ein Bus gemietet wurde. In Kleingruppen zogen die Schülerinnen und Schüler durch den Park und testeten verschiedene Fahrgeschäfte. Die Achterbahnen waren besonders beliebt, auch wenn einige ihre Angst erst überwinden mussten.
Die Finanzierung der Erlebniswoche gelang dank der großzügigen Unterstützung der örtlichen Firmen Zweirad Heilemann, Handel & Mack GmbH & Co. KG, ProGlass GmbH und TTS Tooltechnic Systems.
Dank dieser Unterstützung hatte die Klasse 5/6 eine unvergessliche Woche, in der sie nicht nur als Klassengemeinschaft zusammengewachsen ist und Spaß hatte, sondern auch viel gelernt hat.
Am vorletzten Schultag vor
den Weihnachtsferien machten die Klassen wie jedes Jahr
gemeinsam einen Ausflug in die Eishalle nach Wernau zum
Schlittschuhfahren..
Alle Kinder und auch alle
Lehrer waren mit Begeisterung dabei, hatten Spaß, trotz der
Kälte in der Eishalle und kamen wieder heil ohne Verletzungen
in der Schule an.
Text M. Rieger Foto M. Adler
Waldführung mit der Revierförsterin
Die neunte Klasse der Werkrealschule beschäftigt sich derzeit im Fach Biologie mit dem Thema „Ökosystem Wald“. Mitte November hatten die Schüler/innen die Gelegenheit, von der zuständigen Revierförsterin Frau Usenbenz im Gemeindewald von Weilheim/Teck ganz praktische Einblicke in diesen Themenkomplex zu erhalten. Was ist auf einer Waldkarte dargestellt? Welche Baumarten kann man entdecken? Wie wird ein Baum gefällt? Diese und noch viele andere Aspekte wurden anhand praktischer Aufgaben und Übungen erarbeitet und so das Schulbuchwissen mit der realen Umweltsituation verknüpft. Ganz herzlich bedanken wir uns bei Frau Usenbenz für die lehrreiche Waldführung.
Text und Foto: Andreas Henssler
WIR sind dabei!
BE-ACTIVE – Europäische Woche des Sports am BZ Wühle, Werkrealschule
Dank der Initiative von Weilheims Trampolinhersteller EUROTRAMP konnte diese bewegte Woche auch wieder in Weilheim stattfinden.
Auf dem Programm standen für unsere Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Aktivitäten wie zum Beispiel das Parkour, gesundes Frühstück, Yoga oder auch eine Trainingseinheit mit den Rittern aus Kirchheim – den Basketballern Kirchheim Knights. Herzlichen Dank an die Spieler für dieses tolle Angebot im Rahmen der BE-ACTIVE Days.
Diese Woche voller Bewegung hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht.
Text: B. Göhring, Fotos: C. Geltz, M. Adler
Grünes Klassenzimmer
Am 29.09.2022 war es soweit. Unsere 5er durften ihren Baum im Schulgarten pflanzen.
Zur Einschulung bekamen die neuen Schülerinnen und Schüler der
fünften Klassen einen „Klassenbaum“ geschenkt, der sie über
ihre Schulzeit an der WRS begleiten soll und für den die
Schüler sorgen. Der Mirabellenbaum ist eine Spende von Frau Ute
Bauer, der guten Seele aus der Mensa. Unter Anleitung von
Thomas Brüggemann, Schulsozialarbeiter und Leiter der Garten-AG
(neue Gärtnerinnen und Gärtner sind herzlich willkommen),
pflanzten die 5er gemeinsam den Baum ein. Die Klassenlehrerin
Frau Adler sowie Frau Amend-Gebühr, die Schulleiterin
beobachteten die Pflanzaktion interessiert.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten dazu noch im Unterricht
spannende Inhalte zum Thema Umwelt und Natur und entwickeln so
ganz praktisch Umweltbewusstsein. Darüber hinaus wird mit
dieser Aktion den Kindern Verantwortungsbewusstsein spielerisch
nähergebracht.
Die ersten Planungen, was mit der Ernte im nächsten Jahr geschehen soll, laufen übrigens bereits.
Text und Fotos: B. Göhring